Chirurgie & Viszeralchirurgie

Die Allgemeinchirurgie beschäftigt sich mit der operativen Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes einschließlich Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, Enddarm, Leber und der Bauchspeicheldrüse. Weiters werden Erkrankungen der Bauchdecke (Leisten-, Nabel-, Narbenbruch), der Schilddrüse und Nebenschilddrüse, der Milz, hand- und gefäßchirurgische Erkrankungen durch den Allgemeinchirurgen behandelt.

Aufgrund des breit abzudeckenden Leistungsspektrums ist ein verantwortungsvoller Umgang, eine kompetente Beratung und die enge Zusammenarbeit mit auf Teilgebiete spezialisierten Chirurgen und Fachärzten anderer Disziplinen Voraussetzung für eine optimale Therapie.

 

Erfahren Sie mehr über unser Leistungsspektrum der Chirurgie...

 

Leistungen in der Ordination:

  • Fachärztliches Beratungserstgespräch
  • Therapieplanung mit Operationsaufklärung
  • Befundbesprechung
  • Klinische Untersuchungen
  • Wundkontrollen mit Nahtentfernung oder Klammernentfernung
  • Nachsorge

 

Leistungsspektrum Chirurgie

 

  • Operationen bei Gallensteinleiden
  • Minimal-Invasive Darmchirurgie bei entzündlichen und bösartigen Erkrankungen
  • Hernienversorgung bei Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch ,  Minimal-Invasiv oder offene Operationstechnik z.B.: OP nach Lichtenstein, Komponentenseparation bei großen und komplexen Brüchen, TAPP, IPOM, PUMP, EMILOS
  • Proktologische Operationen – z.B.: Analfissur, Analfistel, Analabszess, Phlebothrombosen, Hämorrhoidenoperationen z.b.:HAL/RAR- Hämorrhoidal Arterien Ligatur und Recto Anal Repair
  • Sinus Pilonidalis – Sakraldermoid
  • Behandlung von Varizen (Krampfadern und Besenreisern)
  • Kolorektale Tumorchirurgie – laparoskopisch oder offen
  • Handchirurgie: z.B.: Karpaltunnelsyndrom, Ganglion, schnellender Finger
  • Koloskopie – Dickdarmspiegelung
  • Proktoskopie – Enddarmuntersuchung
  • Rektoskopie – Mastdarmuntersuchung
  • Gastroskopie – Magenspiegelung
  • Gummibandligaturen
  • Entfernung von gut- und bösartiger Haut und Unterhautveränderung z.B.: Muttermal – Naevus, Talggeschwulst -Atherom, Fettgeschwulst -Lipom, Eiterbeule – Abszess, Furunkel, anale Hautfalte – Mariske
  • Nagelkeilexzision – bei eingewachsenen Fußnägeln

Bei Bedarf besteht eine enge Kooperation mit der plastischen Chirurgie.

 

OA Dr. Shahbaz Ghaffari

 

OA Dr. Shahbaz Ghaffari
Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Arzt für Allgemeinmedizin
Oberarzt am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Es ist mir ein persönliches Anliegen mich im Rahmen unseres Erstkontaktes in angenehmer und privater Atmosphäre Ihren gesundheitlichen Problemen widmen zu können. Unser Erstgespräch stellt eine wesentliche Basis für das notwendige Vertrauen für die weitere medizinische Behandlung dar. In meiner Ordination wird mit Ihnen ein Therapieplan erstellt und notwendige Operationstechniken ausführlich besprochen. Bei mir erhalten Sie eine kompetente Facharztberatung nach den aktuellen Standards der modernen Medizin.

 

Mehr Information zu Herrn OA Dr. Shahbaz Ghaffari.

Hernien / Bauchwandbrüche

Als Hernien werden sämtliche Brüche bezeichnet, bei denen sich durch eine Lücke bzw. einen Defekt in der Bauchdecke das Bauchfell sackartig ausstülpt. Der häufigste Bauchwandbruch ist der Leistenbruch (sog. Hernia inguinalis), bei dem es oberhalb des Leistenbandes zu einer Vorwölbung kommt. Neben gelegentlich auftretenden Schmerzen (v.a. bei Anstrengung) kann es auch zu wiederholten schmerzhaften Einklemmungen von Bauchorganen kommen. Als seltene aber schwerwiegende Komplikation können sich auch Dünn- oder Dickdarmanteile einklemmen und zu einem Darmverschluss führen.

Refluxchirurgie

Das zurückfließen von Magensäure in die Speiseröhre (sog. Reflux) kann zu Beschwerden wie Sodbrennen, saurem Geschmack im Mund, Fremdkörpergefühl im Hals oder Reizhusten führen. Darüber hinaus kann es bei längerem Bestehen von Reflux auch zu Veränderungen in der Speiseröhre kommen bis hin zu einer Krebserkankung. Die Diagnosestellung erfolgt nach eingehender Abklärung (Magenspiegelung, Säuremessung in der Speiseröhre, funktionelles Schluckröntgen).

Mehr Details zur Behandlung...

Im Rahmen der 24-Stunden Impedanzmessung wird die Säurebelastung der Speiseröhre gemessen, aufgezeichnet und ausgewertet. Die Messung erfolgt ambulant, das Gerät zur Messung kann mit nach Hause genommen werden. Nicht immer ist eine operative Behandlung der Refluxerkrankung notwendig und sinnvoll. Wenn es aber durch eine medikamentöse Therapie und durch die Umstellung der Lebensgewohnheiten zu keiner Besserung der Beschwerden kommt oder Vorstufen einer bösartigen Speiseröhrenerkrankung vorliegen, wird der meist vorhandene Zwerchfellbruch (sog. Hiatushernie) in minimal-invasiver Technik repariert und zusätzlich eine Manschette aus dem Magenfundus (sog. Fundoplicatio) als Ventil gegen den Säurereflux geformt.

Darmchirurgie

Bösartige Erkrankungen des Dickdarmes zählen neben Brust-, Lungen- und Prostatakrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen in Europa. Daneben gibt es im Dickdarm aber auch eine Reihe von entzündlichen Veränderungen die eine operative Versorgung notwendig machen. Beispielhaft genannt sei hier die Divertikelerkrankung, bei der kleine sackartige Ausstülpungen im Dickdarm zu wiederholten Entzündungen, Abszessen, Fistelbildungen (z.B. in die Harnblase) aber auch zur Ausbildung von Engstellen (Stenosen) mit Stuhlunregelmäßigkeiten und Schmerzen führen können. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa werden primär medikamentös behandelt. Erst bei Auftreten von Komplikationen wie Stenosen und Fisteln kann eine operative Behandlung unumgänglich werden.

Lesen Sie mehr zum Thema Darmchirurgie...

Die Chirurgie bei Erkrankungen des Dünn- und Dickdarmes kann in offener Technik und in minimal-invasiver Technik durchgeführt werden. Weniger Schmerzen nach der Operation, ein rascheres Mobilisieren der Patienten, eine schnellere Genesung und kürzere Krankenhausaufenthalte zählen zu den mittlerweile eindeutig belegten Vorteilen der minimal-invasiven Darmchirurgie wovon vor allem auch ältere Patienten sehr profitieren.  Die SILS-Technik kann in ausgewählten Fällen auch für darmchirurgische Eingriffe angeboten werden.

Gallenblase und Gallenwege

Wiederkehrende Schmerzen im rechten Oberbauch werden häufig durch Steine in der Gallenblase hervorgerufen, welche die Gallenblasenwand reizen und zu einer (schmerzhaften) Entzündung des Organs führen können. Krampfartige Schmerzen (sog. Koliken) können aber auch auftreten, wenn kleinere Steine aus der Gallenblase in den Hauptgallengang gelangen und dort  einen Gallestau verursachen. Des Weiteren können Gallensteine auch zu einem ventilartigen Verschluss des Ausführungsganges der Bauchspeicheldrüse führen, wodurch eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (sog. Pankreatitis) entstehen kann.

Weitere Details zur Therapie...

Die operative Behandlung einer symptomatischen Steingallenblase besteht in der Entfernung der Gallenblase (sog. Cholecystektomie). Dieser Eingriff wird meist in minimal invasiver Technik mittels mehreren kleinen Schnitten durchgeführt (Knopflochchirurgie). Mittlerweile  biete ich diesen Eingriff jedoch standardmäßig  in SILS-Technik an (Single Incision Laparoscopic Surgery – minimal invasive Chirurgie über einen Schnitt im Nabel; sog. narbenlose Chirurgie). Die Entfernung von Steinen aus den Gallengängen wird in aller Regel endoskopisch durchgeführt (siehe auch Endoskopie des Magen-Darmtraktes/ERCP).

Endoskopie des Magen-Darm-Traktes

Schmerzfreie Endoskopie (Magen- Darmspiegelung) – Abtragung von Polypen (inkl. Narrow-Band-Imaging und Chromoendoskopie) – Interventionen zur Behandlung von Engstellen im Magen-/Darmtrakt (Ballondehnung, Stent)

Impedanzmessung (ambulante 24-Stunden Messung zur Abklärung der Refluxerkrankung)

Genauere Informationen zur endoskopischen Methode finden Sie hier...

ERCP (Endoskopische Retrograde CholangioPankreatikographie): endoskopische Methode, mit der therapeutische Eingriffe an den Gallengängen und dem Bauchspeicheldrüsengang durchgeführt werden können. Bei der Untersuchung wird über eine Seitblickoptik, dem Duodenoskop, die gemeinsame Mündung des Gallen- und Bauchspeicheldrüsenganges sondiert (sog. Vatersche Papille). Durch die Gabe von Röntgenkontrastmittel über die Sonde werden die Gangsysteme zur Darstellung gebracht um krankhafte Veränderungen zu identifizieren. Nach Schnitterweiterung der Vaterschen Papille (sog. Papillotomie) können beispielsweise ein Ballon zum Aufdehnen von Engstellen oder ein Drahtkörbchen zum zerkleinern und bergen von Steinen eingebracht werden. Zum gesicherten Abfluss können in weiterer Folge auch Plastik- oder Metallstents eingelegt werden.

 

Onkologie und Nachsorge

Die bestmögliche medikamentöse Behandlung bei fortgeschrittenen bösartigen Erkrankungen ist genauso wichtig wie die gut durchgeführte Operation selbst. Im Rahmen einer interdisziplinären Sitzung wird regelmäßig in Zusammenarbeit mit den onkologischen Internisten, Radiologen und Pathologen eine maßgeschneiderte Therapie erarbeitet und anschließend mit Ihnen besprochen. Bei bösartigen Erkrankungen des Magen-Darmtraktes gehören neben regelmäßigen Labor- und Röntgenuntersuchungen auch endoskopische Kontrollen zur adäquaten Nachsorge. Durch einen konstanten Ansprechpartner, der sich um Untersuchungsintervalle und die Auswertung aller Befunde kümmert, kann viel Druck aus der sowieso belastenden Situation genommen werden.

Handchirurgie

Unter einem Ganglion versteht man eine kugelige prall-elastische Ausstülpung ausgehend von der Gelenkskapsel oder einer Sehnenscheide im Bereich der Hand oder der Finger. Dabei handelt es sich nicht um Tumore im herkömmlichen Sinn (Neubildung und Vermehrung von Zellen), sondern um flüssigkeitsgefüllte Zysten. Bösartige Entartungen kommen nicht vor, ein Ganglion kann jedoch schmerzhaft sein und bei der täglichen Arbeit als sehr störend wahrgenommen werden. Die operative Behandlung besteht in einer Entfernung des Ganglion. Ganglien an den Fingern können auch unter lokaler Betäubung durchgeführt werden, Handgelenksganglien werden in Allgemeinnarkose operiert.

Weitere Schwerpunkte der Handchirurgie (schnellender Finger, Karpaltunnelsyndrom, dupuytren'sche Kontraktur)...

Von einem schnellenden Finger (sog. Tendovaginitis stenosans) spricht man wenn es zu einem „Schnappen“ oder „Hängenbleiben“ eines Fingers beim Beugen oder Öffnen der Hand kommt. Diese Erkrankung entsteht durch eine verdickte Beugesehne die durch das Ringband im Bereich des Fingergrundgelenkes (A1-Ringband) nicht mehr frei durchgleiten kann. Die operative Behandlung besteht in der Durchspaltung des A1-Ringbandes über einen kleinen Schnitt im Bereich der Hohlhand. Die Ringbandspaltung kann sowohl unter lokaler Betäubung als auch in Allgemeinnarkose durchgeführt werden.

Das Karpaltunnelsyndrom (CTS, Medianuskompressionsyndrom) ist gekennzeichnet durch vor allem in der Nacht auftretende Schmerzen im Bereich der Hand, Missempfindungen im Bereich des Daumen, Zeige- und Mittelfinger, Schwäche beim Zupacken und Minderung des Tastsinnes und eine dadurch zunehmende Ungeschicklichkeit. Wenn die konservative Behandlung mittels Nachtlagerungsschiene nicht den gewünschten Erfolg bringt kann der Kanal in dem der betroffene Nerv verläuft (sog. Nervus medianus, Mittelnerv) durch Spaltung eines querverlaufenden Bandes erweitert werden. Der Eingriff wird zumeist in Allgemeinnarkose durchgeführt, kann aber auch unter lokaler Betäubung des Mittelnerves erfolgen (mittels sog. Medianusblock).

Eine Dupuytren’sche Kontraktur ist eine gutartige Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenfläche (Palmaraponeurose). Es kommt zum Auftreten von Strängen und Knoten im Bereich der Palmaraponeurose und in weiterer Folge zu einer Bewegungseinschränkung im Bereich der Fingergrund- und mittelgelenke (Beugekontraktur). Die operative Behandlung besteht in einer Auslösung des erkrankten Bindegewebes in Allgemeinnarkose.

Haben Sie noch Fragen?

Jetzt Kontakt aufnehmen