Aktuelle Infos zu den SARS-CoV-2-Testungen (Antikörper und PCR)
Liebe* Patient*in,
bitte beachten Sie, dass Sie bei den üblichen Corona-Symptomen (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit) sich telefonisch mit uns in Verbindung setzen bzw. die Gesundheitsnummer kontaktieren sollen!
Ab sofort können wir folgende Testungen bei Ihnen durchführen:
Nasen/Rachenabstrich (SARS-CoV-2 PCR) – PCR-Test – dieser Test ist für Auslandsreisen, OP-Freigaben bzw. sonstige Feststellungen eines asymptomatischen Trägers notwendig:
Hier wird ein transnasaler Abstrich vorgenommen. In der Diagnostik einer akuten, symptomatischen SARS-CoV-2 Infektion stellt der Virusnachweis mittels PCR nach wie vor die Methode der Wahl dar.
Kosten: 140€
SARS-CoV-2-Antikörpertest (Bluttest):
Zur Antikörpertestung dürfen wir Ihnen nachstehend auszugsweise folgende Informationen der Österreichische Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinischen Chemie zur Verfügung stellen:
Es wird derzeit angenommen, dass nach einer SARS-CoV-2 Infektion ein immunologischer Schutz vor einer neuerlichen Infektion besteht (die Dauer der Immunität ist bislang jedoch unklar). Grundsätzlich ist ein Antikörpernachweis mit einem hinreichend spezifischen Test zum Nachweise einer durchgemachten Infektion geeignet. Derzeit gibt es jedoch noch zu wenig aussagekräftige Daten, welche Antikörper in welcher Höhe einen wirksamen immunologischen Schutz gegen eine neuerliche SARS-CoV-2 Infektionen reflektieren.
Ein weiteres Problem sind immunsupprimierte Personen, welche keine bzw. für eine für den serologischen Nachweis zu geringe Menge an Antikörpern bilden. Bei ihnen wird ein serologischer Test gegen SARS-CoV-2 grundsätzlich negativ ausfallen und ist daher zur Diagnostik nicht geeignet.
In der Spätphase der Erkrankung kann ein positiver Antikörpertest ergänzend zur PCR hingegen diagnostisch hilfreich sein; insbesondere, wenn im Verlauf der Erkrankung mehrere Blutproben im zeitlichen Abstand mit einer dokumentierten Serokonversion vorliegen.
Mehrere Anbieter haben immunologische Tests zum serologischen Nachweis von Antikörpern gegen Coronavirus SARS-CoV-2 auf den Markt gebracht. Diese weisen im Blut von Patienten Antikörper nach, welche im Rahmen der Immunreaktion des Patienten gegen SARS-CoV-2 gebildet werden. Der zeitliche Verlauf bis zur Nachweisbarkeit von Antikörpern im Rahmen einer SARS-CoV-2 Infektion ist unterschiedlich und für viele Tests noch nicht abschließend untersucht.
Quelle: Österreichische Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie; 10.04.2020
Aus den oben genannten Gründen sind folgende von Labors.at erstellten Antikörper Befunden Befundinterpretationen angegeben:
Anti-SARS-CoV-2 IgG negativ
Ein negatives Testergebnis schließt den Kontakt mit dem SARS-CoV-2 Virus nicht sicher aus. Die Bildung von IgG-Antikörpern findet mit hoher Zuverlässigkeit erst 3-4 Wochen nach Erregerkontakt statt. Bei entsprechender klinischer Symptomatik, oder sonstigem Verdacht auf eine aktive Infektion, empfehlen wir zur Abklärung der Infektiosität die Durchführung eines SARS-CoV-2 PCR Tests aus respiratorischem Material (Nasen-Rachen-Abstrich).
Das positive Testergebnis kann ein Hinweis auf den Kontakt mit dem SARS-CoV-2 Virus sein. Kreuzreaktivitäten mit anderen Viren können derzeit nicht ausgeschlossen werden. Bezüglich einer Immunität kann aufgrund der aktuellen Datenlage derzeit keine Aussage getroffen werden. Ein positiver IgG-Test schließt eine aktive Infektion nicht sicher aus. Bei entsprechender klinischer Symptomatik, oder sonstigem Verdacht auf eine aktive Infektion, empfehlen wir zur Abklärung einer Infektiosität die Durchführung eines SARS-CoV-2 PCR Tests aus respiratorischem Material (Nasen-Rachen-Abstrich).
Kosten: 50€
Für Fragen stehen Ihnen unsere Allgemeinmedizinerinnen Dr. Bärbl Hübl und Dr. Waltraud Plöchl gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Vielen Dank!
Ihr weCare-Team