
Weltgesundheitstag – 7. April 2016 – Diabetes
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt im Jahr 2016 das Thema Diabetes in den Mittelpunkt des Weltgesundheitstages. Bereits über 347 Millionen Menschen sind weltweit von Diabetes betroffen.
Die steigende Zahl der Fälle ist hauptsächlich auf die zunehmende Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas sowie auf ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und sozioökonomische Benachteiligung zurückzuführen.
Diabetes stellt eine Belastung nicht nur für die mit der Krankheit lebenden Personen, sondern ist auch zunehmend ein großes Problem für die Volkswirtschaften und Gesundheitssysteme.
Was ist Diabetes?
Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die unter anderem zu Herz-Kreislauf-Krankheiten, Erblindung, Nierenversagen, dem Verlust von Gliedmaßen und sogar zum Tod führen kann.
Produziert die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend Insulin oder kann der Körper das produzierte Insulin nicht verarbeiten entsteht Diabetes. Insulin ist ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel regelt und dem Körper Energie bereit stellt.
Diabetes wird in zwei Formen unterteilt:
Diabetes Typ 1: der Körper kann kein körpereigenes Insulin produzieren und benötigt regelmäßige Injektionen, um zu überleben
Diabetes Typ 2 (etwa 90% der Fälle): der Körper produziert Insulin, jedoch nicht genug bzw. kann es vom Körper nicht verarbeitet werden. Verantwortlich dafür sind unter anderem Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel
Wie kann ich Diabetes feststellen?
Durch einen Zuckerbelastungstest (oGTT – oraler Glucosetoleranztest) kann Diabetes festgestellt werden. Es wird im nüchternen Zustand Blut abgenommen. Danach erhält der Patient/die Patientin 75g Glucose, die getrunken werden muss. Jeweils nach 1h und 2h wird erneut Blut abgenommen.