Gynäkologie und Geburtshilfe

Eine angenehme Atmosphäre und genügend Zeit zum Gespräch sind in der frauenärztlichen Praxis besonders wichtig.

In jeder Lebensphase, vom jungen Mädchen bis zur reifen Frau, stehen unterschiedliche Bedürfnisse und Probleme im Vordergrund.

Dr. Michaela Rabl – Neupatienten Aufnahmestopp ab Juli 2024

 

Eine vertrauensvolle partnerschaftliche Beziehung zu meinen Patientinnen ist mir sehr wichtig. Ich versuche die Individualität und Besonderheiten jeder Frau zu erfassen und einzelnen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ich gewährleiste eine sorgfältige gynäkologische Untersuchung und Therapie nach aktuellen Standards.

Mehr Infos zu Frau Dr. Michaela Rabl.

Dr. Michaela Rabl

Dr. med. Judith Boban

Meine Aufgabe sehe ich darin, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten. Dabei ist es mir wichtig, jeder Frau in ihrer Einzigartigkeit zu begegnen und ihre individuelle Situation in die Behandlung zu integrieren.

Heilung beginnt mit dem Wort und dem Zuhören. Als Ärztin bin ich nur so gut, wie es mir gelingt, durch offene Kommunikation eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Gemeinsam finden wir maßgeschneiderte Lösungen, die alle Aspekte Ihrer Gesundheit berücksichtigen – auch über den schulmedizinischen Tellerrand hinaus.

Mehr Infos zu Frau Dr. med. Judith Boban.

Dr. Rasiah Bharathan MSc MRCS MRCOG

Der wichtigste Aspekt jeder beruflichen Beziehung ist die Kommunikation. Dies basiert am effektivsten auf Vertrauen, Empathie und Respekt füreinander. Das habe ich in den letzten 20 Jahren als Arzt gelernt und weiterentwickelt. Als Arzt fühle ich mich geehrt, dass meine Patienten sich dafür entschieden haben, mir ihr Vertrauen zu schenken. Ich bemühe mich, das Beste für sie zu tun, als wären sie meine eigene Familie.

Mehr Infos zu Dr. Rasiah Bharathan MSc MRCS MRCOG.

Prof.Dr. Ljubomir Petricevic

 

Die Empathie gegenüber der Patientin ist die Grundvoraussetzung meiner ärztlichen Tätigkeit. Unsere gegenseitige Kommunikation basiert auf Ihren persönlichen Eigenschaften, Besonderheiten und Bedürfnissen und meiner ärztlichen Erfahrung. Ich behandle meine Patientinnen nach bestem Wissen und dem neuesten Stand der Medizin. Infektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe sind Schwerpunkt meiner klinisch-wissenschaftlichen Arbeit.

 

Mehr Infos zu Herrn Prof.Dr. Ljubomir Petricevic.

Der erste Besuch beim Frauenarzt

Die Pubertät bringt viele Veränderung des Körpers mit sich. Oft ist es schwierig für junge Mädchen ihren Körper zu akzeptieren. Es gibt viele Fragen, die sie in einer vertrauensvollen Atmosphäre besprechen wollen. Der erste Besuch bei einer/m Gynäkologin/en soll einen positiven Eindruck hinterlassen. Der monatliche Zyklus, all die Veränderungen des Körpers sowie das Thema Sexualität und Empfängnisverhütung werden besprochen. Wenn keine wesentlichen Probleme bestehen ist eine gynäkologische Untersuchung erst nach dem ersten Verkehr notwendig. Die erste Untersuchung wird in aller Ruhe vorgenommen und jeder einzelne Untersuchungsschritt wird zuvor genau besprochen.

Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung

Meist führt die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung Patientinnen zum Frauenarzt. Nach einem ausführlichen Gespräch wird ein Zellabstrich (PAP -Abstrich) vom Gebärmutterhals entnommen (Vorsorge Gebärmutterhalskrebs). Falls dieser Abstrich auffällig ist wird mit dem Kolposkop die Schleimhaut des Muttermundes genau betrachtet und mögliche Veränderungen identifiziert. Die Beschaffenheit des Scheidensekretes bzw. der Scheidenflora wird unter dem Mikroskop untersucht. Dabei werden eventuelle Milieustörungen, bakterielle Infektionen oder Pilzinfektionen erkannt. Form und Größe der Gebärmutter können durch eine Tastuntersuchung beurteilt werden. Die Ultraschalluntersuchung bringt Aussehen und eventuelle Veränderungen der Organe im kleinen Becken zur Darstellung (Gebärmutter, Eileiter, Eierstöcke, Harnblase). Abschließend wird eine Tastuntersuchung der Brust durchgeführt (Vorsorge Brustkrebs, näheres zum Österreichischen Brustkrebs Früherkennungsprogramm finden sie hier )

Sexualität, Verhütung

Jede Frau hat eine individuelle Ansicht und Einstellung zu Sexualität und Empfängnisregelung. Das breite Spektrum an Möglichkeiten zur Verhütung, von der natürlichen Empfängnisregelung über hormonelle und hormonfreie Methoden bis zur Sterilisation soll den Frauen zur Verfügung stehen. Eine individuelle Beratung soll der Entscheidung zur passenden Methode vorausgehen. Intime Probleme in Sexualität und Partnerschaft brauchen ein vertrauensvollen Verhältnis und genügend Zeit um besprochen zu werden.

Schwangerschaft, Geburt, Stillen

Die Schwangerschaft ist eine Zeit freudiger Erwartung. Die meisten Schwangerschaften verlaufen, abgesehen von „typischen Wehwehchen“, unkompliziert und unproblematisch. 5 Mutter-Kind Pass Untersuchungen sind vorgesehen um die Schwangerschaft sorgfältig zu überwachen und eventuelle Risikofaktoren zu erkennen.

Weitere Informationen zum Thema Akupunktur, private Geburtsbegleitung, usw... finden Sie hier...

Am Ende der Schwangerschaft ab der 36. Schwangerschaftswoche bieten wir Akupunktur zur Geburtsvorbereitung an. Dies kann die Eröffnungsphase des Muttermundes unter der Geburt um durchschnittlich zwei Stunden verkürzen.

Private Geburtsbegleitung: Jede Frau soll, wenn möglich, so entbinden können, wie sie möchte. Ob natürliche Geburt oder geplanter Kaiserschnitt, wir respektieren Ihre Wünsche und stehen Ihnen gerne beratend und betreuend zur Seite.

Eine glückliche Stillzeit beginnt mit einem intensiven Mutter-Kind Kontakt unmittelbar nach der Geburt und einer guten Beratung im Wochenbett.

Hormonelle Störungen

Vielen gynäkologische Beschwerden sind auf hormonelle Dysbalancen zurückzuführen, z.B. Zyklusunregelmäßigkeiten, das Ausbleiben der Regelblutung, Blutungsstörungen (Zwischenblutungen, starke Regelblutung e.t.c.), PMS. Durch eine einfache Blutabnahme, die direkt in der Ordination erfolgt, können die Hormone bestimmt und die Ursache der Probleme festgestellt werden (Hormonstatus).

Wechseljahre

Manche Frauen haben keinerlei Probleme in den Wechseljahren. Trotzdem sind in dieser Zeit einige Vorsorgeuntersuchungen (z.B. zur Verhinderung einer Osteoporose, u.a.) notwendig. Bei starken Wechselbeschwerden, die die Lebensqualität der Frauen einschränken gibt es neben der Hormonersatztherapie eine Reihe von alternativen Möglichkeiten die Beschwerden zu lindern (z.B. die traditionelle chinesische Medizin).

Beckenbodenschwäche und Inkontinenz

Unkontrollierter Harnverlust ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Dieses Beschwerdebild kann verschiedene Ursachen haben: vaginale Geburten, konstitutionelle Schwäche, aber auch Fehlverhalten im Alltag. Schon durch regelmäßiges Beckenbodentraining und achtsames Alltagsverhalten können Sie dem entgegen wirken. Auch eine operative Behandlung ist manchmal notwendig.

Operationen

In der Geburtshilfe ist der Kaiserschnitt die am häufigsten durchgeführte Routineoperation. Im Bereich der Gynäkologie werden am häufigsten kleinere Eingriffe vorgenommen (Curettage, Gebärmutterspiegelung, Konisation, etc). Viele Operationen an Eileitern oder Eierstöcken können mittels Bauchspiegelung durchgeführt werden. Operationen an der Gebärmutter oder die Entfernung derselben können von der Scheide aus oder mittels Bauchschnitt vorgenommen werden. Wir operieren in folgenden Krankenhäusern: Universitätsklinik für Frauenheilkunde AKH, Privatklinik Döbling, Goldenes Kreuz, Rudolfinerhaus.

Onkologische Nachsorge

Die primäre Betreuung von Krebspatientinnen soll an einem onkologischen Zentrum erfolgen. Nur dort ist die optimale Behandlung möglich. Die Nachsorgeuntersuchungen können beim Facharzt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum erfolgen. In einer schweren Phase des Lebens schätzen Patienten von einem Arzt ihres Vertrauens begleitet zu werden.

Familienplanung, unerfüllter Kinderwunsch

Viele Paare wählen den Zeitpunkt wann sie ein Kind haben möchten ganz bewusst. Zyklusbeobachtung mit oder ohne technischen Hilfsmitteln ist leicht erlernt. Das Eintreten einer Schwangerschaft kann damit vermieden oder gezielt angestrebt werden. Unerfüllter Kinderwunsch kann quälend werden und die Partnerschaft belasten.

Lesen Sie mehr zum Thema Kinderwunschabklärung...

Eine Abklärung beider Partner ist frühestens nach einem Jahr ungeschützten Verkehrs ohne Eintritt einer Schwangerschaft sinnvoll. Je nach Problematik können einfache Maßnahmen zur Kinderwunschbehandlung in der Ordination durchgeführt werden, aufwendige Diagnostik und Behandlung sollte in einem Kinderwunschzentrum erfolgen. (Kontakte Kinderwunschzentren: Fertilitätszentrum Döbling, Kinderwunschzentrum an der Wien, Wunschbaby Institut Feichtinger, Wunschkind Dr. Brunbauer)

Kindergynäkologie

In der Kindheit treten selten gynäkologische Probleme auf. Ernste Erkrankungen kommen kaum vor. Manchmal leiden kleine Mädchen an Ausfluss oder Entzündungen im Genitalbereich. Es ist besonders wichtig behutsam und einfühlsam mit den Mädchen umzugehen und ihnen und sich selbst viel Zeit bei der Untersuchung zu lassen.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Gynäkologie und Geburtshilfe

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine seit 2000 Jahren erprobte und bewährte Medizin. Neben der in den westlichen Nationen sehr bekannten und viel praktizierten Akupunktur ist die chinesische Kräutermedizin weniger bekannt, jedoch wesentlich breiter einsetzbar. Bei Befindlichkeitsstörungen wie zum Beispiel Regelschmerzen, prämenstruelles Syndrom, Wechselbeschwerden und Zyklusstörungen bietet die Schulmedizin nur wenige oder für viele Frauen unzufriedenstellende Behandlungsmöglichkeiten. Die TCM behandelt nicht primär das Symptom sondern den ganzen Menschen. Die TCM ist eine große Bereicherung des medizinischen Handlungsspektrums.

Haben Sie noch Fragen?

Jetzt Kontakt aufnehmen