Neurologie

Die Neurologie beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Nervensystems.
Dazu gehören Durchblutungsstörungen des Gehirns, Anfallsleiden, Kopf- und Gesichtsschmerzen, entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, Schlafstörungen, Demenzen,  Wirbelsäulenerkrankungen – insbesondere Bandscheibenerkrankungen, schmerzhafte Erkrankungen des peripheren Nervensystems (Neuropathien), Schwindel, Bewegungsstörungen und Muskelerkrankungen.

Das Gehirn ist ein sehr aktives Organ mit einem besonders hohen Sauerstoff- und Energiebedarf. Es macht nur etwa 2 % der Körpermasse aus, aber etwa 20 % des gesamten Blutes müssen pro Minute durch das Gehirn fließen (Herzminutenvolumen). Es verbraucht sogar mehr als 50 % des im Blut freigesetzten Zuckers, der als Energielieferant dient. Da es nur äußerst geringe Speicherkapazitäten für Energie besitzt, führt bereits ein kurzzeitiger Ausfall der Versorgung zu teilweise beträchtlichen Schäden im Gehirn.

Besonders wichtig ist mir, genügend Zeit für ein ausführliches Gespräch mit den Patieninnen und Patienten und ihren Angehörigen zu haben, um die Krankengeschichte erfassen und die entsprechenden Therapiemaßnahmen einleiten zu können.

Lesen Sie Näheres zu den Aufgaben des Neurologen...

Dr.Mag. Robert Stepansky

 

Eine sorgfältige und individuelle Abklärung ist für mich selbstverständlich. Daher würde ich Sie bitten sich für eine Erstuntersuchung etwa eine dreiviertel Stunde Zeit zu nehmen.

 

 

Mehr Informationen zu Herrn Dr.Mag. Robert Stepansky.

Dr.Mag. Robert Stepansky

Schlafstörungen

 

Die Schlafstörung ist neben Kopfschmerzen und Schwindel das häufigste neurologische Symptom. Trotzdem sprechen die wenigsten mit ihrem Arzt darüber. Nach richtiger Diagnosestellung ist eine gezielte Therapie möglich.

Verschiedene Formen der Schlafstörungen:

  1. Insomnien (Schlaflosigkeit)
  2. Hypersomnien (vermehrtes Schlafbedürfnis, z.B. Narkolepsie)
  3. Parasomnien (z.B. Schlafwandeln, Albträume)

Demenzen

Es gibt verschiedene Arten und Ursachen von Demenzen. Die häufigste ist die senile Demenz vom Alzheimertyp (ca. 55% aller Demenzen).

Weitere Demenzformen:

  • Vaskuläre Demenz (z.B. nach einem Schlaganfall)
  • Parkinson Demenz
  • Sekundäre Demenzen (z.B. bei Organ- oder Systemerkrankungen)
  • Pseudodemenz (z.B. bei Depressionen)

Weitere Informationen zu den Warnsymptomen einer Alzheimer Demenz...

Kopfschmerz

Es gibt sehr viele verschiedene Arten des Kopfschmerzes. Wichtig ist, herauszufinden, um welche Art des Kopfschmerzes es sich handelt, damit man gezielt behandeln kann.

Kopfschmerz kann sich als eigenständiges Krankheitsbild (primärer Kopfschmerz, z.B. Migräne) oder Folge einer anderen Erkrankung (sekundärer Kopfschmerz, z.B. bei Gehirnhautentzündung oder Tumoren des Gehirns) auftreten.

Lesen Sie mehr zu den diversen Arten des Kopfschmerzes...

Schwindel

Schwindel ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Hauptsymptom vieler verschiedener Syndrome. Neben Kopfschmerzen und Schlafstörungen ist Schwindel das häufigste neurologische Symptom. Auch ein niedriger Blutdruck kann zu Schwindelattacken führen.

Schwindel kann sich in einer gestörten Funktion der Augenmuskulatur (Nystagmus), Fallneigung sowie Übelkeit und Erbrechen äußern.
Schwindel entsteht am häufigsten bei Innenohrerkrankungen und bei Gehirn- oder Augenerkrankungen.

Die häufigste, sehr intensive, gleichzeitig aber auch am besten behandelbare Schwindelform ist der benigne, paroxysmale Lagerungsschwindel, ausgelöst durch bewegliche Gewebeteilchen im hinteren Bogengang des Gleichgewichtsorgans.

Bewegungsstörungen

Am häufigsten kommt es bei der Parkinsonschen Erkrankung zu Bewegungsstörungen.
Die Parkinson-Erkrankung ist eine häufige Erkrankung, an der etwa jeder 500. der Bevölkerung leidet. Sie wurde erstmals 1817 von James Parkinson beschrieben.

Hauptsymptome bei Morbus Parkinson...

Schlaganfallnachsorge

Patienten, die aufgrund eines akuten Schlaganfalls an einer neurologischen Abteilung stationär waren, sollten regelmäßig Nachsorgeuntersuchungen durchführen.

Dies betrifft vor allem Patienten mit folgenden Diagnosen:

  1. Ischämischer Insult
  2. Transitorisch Ischämische Attacke (TIA)
  3. Intracerebrale Blutung (ICB)
  4. Subarachnoidalblutung (SAB)
  5. Sinusvenenthrombose (SVT)
  6. Transiente Globale Amnesie (TGA)
  7. Zerebrale Vaskulitis (selten)
  8. Migräneassoziierter Schlaganfall (selten)
  9. Dissektionen
  10. Andere seltene Ursachen, z.B. Moya Moya Syndrom

Erfahren Sie mehr zum Thema Nachsorge und Behandlung...

Haben Sie noch Fragen?

Jetzt Kontakt aufnehmen